Was kostet ein Steuerberater?
Eines der brennendsten Themen von Klient:innen und solchen, die es noch werden wollen, sind natürlich die Kosten des Steuerberaters. Und gerade wir verstehen das! Wie Sie es sich vielleicht schon denken können, ist diese Frage jedoch nicht so einfach pauschal zu beantworten. Grundsätzlich beträgt das Stundenhonorar eines Steuerberaters in Österreich, unseren Recherchen zufolge, im Schnitt zwischen € 140,- und € 250,- zuzüglich 20 % Mehrwertsteuer, wobei es hier selbstverständlich nach unten, als auch nach oben, Abweichungen gibt.
Wovon hängen die Kosten ab?
Diese Zahl in den Raum gestellt hilft Ihnen vermutlich nicht allzu viel weiter. Daher lassen Sie uns einen näheren Blick darauf werfen, wovon die tatsächlichen Kosten abhängen.
- Welche Kanzlei Sie wählen. Jeder Steuerberatungskanzlei steht es frei, ihre Preise nach eigenem Ermessen zu gestalten. Schon immer hat die Nachfrage das Angebot geregelt und so bezahlen Sie bei einer renommierten und stark nachgefragten Kanzlei unter Umständen mehr, als bei einer weniger ausgelasteten.
- Was Sie benötigen. Der Umfang des Auftrages ist entscheidend. Beispielsweise ist die Rechtsform ein Faktor für die entstehenden Kosten. Eine GmbH bringt, u.a. aufgrund der Bilanzierungspflicht und der doppelten Buchführung, erheblich mehr Betreuungsaufwand mit sich, als beispielsweise ein Einzelunternehmen.
- Was Sie vorbereiten. Hier können Sie einen großen Beitrag zur Kosteneffizienz leisten. Wenn Sie Ihre Unterlagen vollständig, zeitgerecht und übersichtlich liefern, spart das Ihrem Steuerberater erheblichen Aufwand.
- Was Sie vereinbaren. In der Regel werden häufig Pauschalangebote vereinbart. Hier sollten Sie vorweg genau definieren, welche Leistungen darin enthalten sind und welche nicht. Wenn Sie Leistungen in Auftrag geben, die nicht in der Pauschale enthalten sind, so sollte Sie Ihr Steuerberater im Vorhinein darauf hinweisen, dass hier mit Zusatzkosten zu rechnen ist.
Worauf sollten Sie achten?
Die Zahlen am Papier sind das Eine, aber letzten Endes möchten Sie ja eine zufriedenstellende Dienstleistung erhalten. Daher sollten Sie bei all der harten Preiskalkulation nicht darauf vergessen, dass es schlussendlich um eine gute Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater geht. Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Nimmt sich Ihr Steuerberater Zeit für Sie? Ist er interessiert an Ihrer Situation?
- Ist er für Sie erreichbar? Funktioniert die Kommunikation?
- Benachrichtigt er Sie zeitgerecht über neue steuerliche Entwicklungen oder Fristen?
- Nimmt er sich die Zeit Ihnen die Sachverhalte so zu erklären, dass Sie sie verstehen?
- Ist er ein SteuerBERATER? Unterstützt er Sie bei der Entscheidungsfindung in betriebswirtschaftlichen Fragen? Handelt er in Ihrem Interesse, damit Sie möglichst steuerschonend all Ihre Möglichkeiten ausschöpfen können?
- Macht Ihr Steuerberater einen fachlich kompetenten Eindruck? Bildet er sich regelmäßig fort, ist er stets auf dem Laufenden?
- Betreibt er eine transparente Honorarpolitik?
Fazit
So wichtig Ihnen die Kosteneffizienz ist, so wichtig ist es auch einen Steuerberater an der Seite zu haben, der für Sie da ist und bei dem Sie sich gut betreut fühlen, denn eine unzureichende Betreuung und Beratung kann Sie in diesem Fall am Ende weitaus mehr kosten, als sie sich beim Honorar sparen.
Noch Fragen?
Gerne laden wir Sie zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein und erstellen ein individuelles Angebot für Sie.





